Welcher Gürtel zu welcher Hose
Folgende Hosen trägt der Mann
Um natürlich einen passenden Gürtel zu finden, braucht es auch eine Hose. Die Arten und Stilrichtungen sind auch in der Männermode mittlerweile recht breit gefächert und decken unterschiedliche Lebensbereiche, wie Office und Freizeit ab.
» Mehr InformationenFolgende Hosen finden sich in den meisten Männer Kleiderschränken wieder:
Ob überhaupt eine Hose mit einem Gürtel kombiniert werden kann, zeigt sich außerdem dadurch, ob Gürtelschlaufen vorhanden sind. Sind keine vorhanden, brauchen Sie sich keine Gedanken um einen Gürtel machen. Sollte die Hose jedoch Gürtelschlaufen aufweisen, gehört ein entsprechender Gürtel einfach zur Hose – Grundregel Nummer Eins.
Welche Gürtel-Typen gibt es?
Natürlich ist auch in diesem Segment eine recht hohe Auswahl vorhanden. Da fällt die Auswahl manchmal schwer. Kleiner Tipp bzw. eine weitere einfache Regel: Klassisch und simpel geht immer! Im Grunde genommen können Sie zwischen zwei Gürtel-Typen unterscheiden.
» Mehr Informationen- Der formale klassische Gürtel
- Der Freizeit Gürtel (Casual)
Den formalen klassischen Gürtel können Sie sehr gut mit Ihrer Abendgarderobe bzw. mit einem gut sitzenden Anzug kombinieren. Weniger ist hier oft mehr. Sie können also minimalistisch sein. Verzichten Sie bei solchen Anlässen lieber auf große Schnallen und auffällige, bunte Muster. Die optimale Gürtelbreite sollte hier bei 2,5 bis 3,5 cm liegen – also relativ schmal. Setzen Sie farblich am besten auf schwarz oder braun in Kombination mit gleichfarbigen Schuhen. Auch die Gürtelschnalle sollte eher simpel ausfallen.
In Sachen Freizeit und Freizeit Casual Gürtel steht Ihnen mehr Spielraum zu. Statt Ledergürtel können Sie auch Stoffgürtel hervorragend verwenden, z.B. bei Shorts. Ebenso dürfen Gürtelschnallen ausgefallener sein. Übertreiben sollten Sie es trotzdem nicht.
Das sollten Sie bei der Wahl Ihres Gürtels beachten
Die Größe
» Mehr InformationenEiner der meisten Fehler wird bei der Größe gemacht. Ihr Gürtel sollte perfekt passen. Er darf weder zu groß noch zu klein sein. Das bedeutet, dass weder nur ein bisschen Gürtel aus der Schnalle herausragt noch, dass das Gürtelende schlaff herunterhängt oder um die Hüfte gewickelt wird. Ebenso sollte er keinesfalls abstehen, sondern sich an die Hüfte anschmiegen.
Hinweis: Nie das erste oder letzte Loch verwenden, immer die dazwischen. Sollten Sie dennoch beim ersten oder letzten Loch landen, ist der Gürtel entweder zu groß oder zu klein. Kaufen Sie sich einen Neuen!
Sollte im Laufe der Zeit ein kleines Bäuchlein entstanden sein, können Sie sich für einen längeren Gürtel entscheiden, der leger unterhalb Ihres Bauches getragen wird. Quälen Sie sich bloß nicht, indem Sie einen Gürtel eng um Ihren Bauch schnallen.
Die Breite
Dieser Aspekt ist ebenfalls situationsbedingt. Je feiner und exklusiver der Anlass, desto schmaler wird in der Regel der Gürtel gewählt. Wenn Sie sich daran halten, machen Sie nichts falsch. Allerdings sollte der Gürtel nicht zu schmal gewählt werden, dass er einem dünnen Band ähnelt. Setzen Sie auf den Business-Look, greifen Sie zu einem Gürtel mit einer Breite von rund 3 cm. Sind Sie zu einem wichtigen Event eingeladen, wählen Sie lieber einen schmalen dunklen Ledergürtel für Ihre Anzughose. Für die Freizeit können Sie nach breiteren Modellen Ausschau halten.
Gürtelschnalle und Schmuck
Auch hier gilt der weise Spruch eines Gentlemans: Weniger ist mehr. Für wichtige Anlässe, im Büro oder sonst zu einem Anzug, ist eine schlichte Schnalle oftmals die Beste. Mit einer Bügelschnalle mit Dorn können Sie nicht danebengreifen. Ihre Accessoires können Sie auf die Gürtelschnalle abstimmen, damit ein optisch einheitliches Bild von Ihrem Outfit entsteht. Bei einer silbernen Schnalle passen dementsprechend silberne Manschettenknöpfe, Krawattennadeln, Uhren etc.
» Mehr InformationenIn der Freizeit zu Jeans, Chinos oder anderen Hosentypen, darf die Schnalle auch etwas auffälliger sein.
Vor- und Nachteile eines zur Hose passenden Gürtels
- Stilsicheres Outfit
- Nichts am Look fehlt
- Relativ viel Freiraum für Freizeit
- Wenig Regeln für einen perfekten Stil
- Für Büro und feierliche Anlässe gelten meist dieselben Prinzipien
- Falsche Kombination mit Schuhen und Co fällt unangenehm auf
Die Farbe
Hierbei handelt es sich neben der Größe um einen weiteren sehr wichtigen, wenn nicht sogar den wichtigsten Faktor. Passen Gürtel und Schuhe nicht zusammen, lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers in die falsche Richtung. Denn das fällt auf! Eine einfache Regel hilft: Gürtel und Schuhe sollten die gleiche Farbe aufweisen.Niemals Schwarz und Braun miteinander kombinieren. Das bedeutet, schwarze Schuhe und schwarzer Gürtel, braune Schuhe mit braunem Gürtel. Achten Sie dabei auch auf den Farbton und ob der Gürtel, sowie Schuhe mit Hochglanz oder matt sind. Auch dies sollte miteinander übereinstimmen. Bei Ledergürteln muss nicht unbedingt alles 100 prozentig gleich sein, macht aber einen gewaltigen Eindruck. In Ihrer Freizeit sind die Regeln weniger streng. Da muss der Gürtel nicht unbedingt zu den Schuhen passen.
» Mehr InformationenDiese Gürtel sollten Sie im Schrank haben
Im Grunde genommen braucht es nicht viele Gürtel. Manche Modelle können sich vielseitig zu verschiedenen Hosen kombinieren lassen. Die wichtigsten Gürtel, die Sie bei sich zu Hause haben sollten, zeigt folgende Tabelle.
» Mehr InformationenGürtelart | Hinweise zu Outfit / Hose |
---|---|
Der klassische, schwarze und formale Gürtel |
|
Der braune und formale Gürtel |
|
Der hellbraune Gürtel |
|
Der Stoffgürtel |
|
Den passenden Gürtel zur Hose zu finden, ist also gar nicht so schwer. Wenn Sie die vier vorgestellten Gürtelmodelle im Schrank haben und die entsprechenden Stilregeln befolgen, werden Sie für die meisten Outfits und Hosen, den richtigen Gürtel finden und selbstbewusst auf die Straße gehen können.